
Eine unsachgemäße Pflege kann jedoch oft schwerwiegendere Folgen haben als erwartet.
Die Wirkung des Peelings selbst kann je nach Anwendungsmethode unterschiedlich sein. Eine intensive Anwendung auf der Haut kann nicht nur die Schutzschicht der Haut schädigen, sondern auch es kann auch zu einem unerwünschten Erscheinungsbild führen. Es kann als Warnung dienen in der Hautpflege häufigstes Vorkommen Abschälfehler Wissen. Finden wir Antworten auf Fragen wie die richtige Anwendung eines Peelings und welche Schritte bei der Hautpflege während des Peelings zu beachten sind.
Wann Ist ein Peeling schädlich?
Jeder möchte eine gesunde und glatte Haut und verwendet deshalb Hautpflegeprodukte. Ein Peeling ist ein üblicher Schritt, um die Haut von abgestorbenen Hautzellen zu reinigen, verstopfte Poren zu öffnen und einem ungleichmäßigen Hautton entgegenzuwirken. DER mit der richtigen Peeling-Anwendung Es ist einfach, diese Ziele zu erreichen. Es gibt eine Variante dieser Hautpflegemethode, die wir zu Hause mit unseren eigenen Werkzeugen anwenden können, aber es gibt auch Varianten, die unter Aufsicht von Fachleuten durchgeführt werden.
Die häufigsten Abschälfehler sind wie folgt: Sehr häufige Anwendung. Hautpflegeexperten empfehlen, die Anwendung nicht häufiger als zweimal pro Woche durchzuführen. Darüber hinaus ist bei empfindlicher Haut ein intensives Peeling nicht zu empfehlen. Personen mit diesem Hauttyp sollten mildere Produkte verwenden, um unerwünschte Ausbrüche oder einen ungleichmäßigen Hautton zu vermeiden. .
Neben den genannten Themen sind folgende Fehler beim Peeling am häufigsten: Fehler sind beispielsweise die Verwendung des falschen Produkts, die Beschädigung der Hautschutzschicht durch grobes Auftragen des Produkts oder ein unzureichender Schutz der Haut nach dem Peeling.
DER übermäßig Peeling Wirkung auf der Haut
Wie bei jedem Schritt der Hautpflege kann eine übermäßige Anwendung von Peelings mehr schaden als nützen. Zweck des Peelings: Es verspricht ein strahlenderes und gesünderes Aussehen, indem es die Haut von abgestorbenen Hautzellen befreit. Allerdings ist die Annahme, dass bei häufigerer Anwendung mehr Nutzen erzielt werden kann, Schälfehler ist unter ihnen.
Darüber hinaus kann es bei unsachgemäß durchgeführtem Peeling zu Rötungen und einer Schwächung der Schutzschicht der Haut kommen. Typische Probleme wie Rötungen und sogar Abschälen der Haut kann es zu Störungen kommen.
Schlecht Peeling Auswahl
Auch schlechte Produktauswahl gehört zu den Schälfehlern, die negative Auswirkungen haben, insbesondere in Peeling bei empfindlicher Haut falls. Bei der Wahl des Peelings empfiehlt es sich, Produkte zu wählen, die zu Ihrem Hauttyp passen und bei Hautproblemen darauf zu achten, dass diese für Ihren Hauttyp geeignet sind. Bedauerlicherweise Hautpeeling-Defekte, Sie schädigen nicht nur die Haut, sondern können auch zu unangenehmen Situationen wie Empfindlichkeit und Hautunreinheiten führen. Wenn Sie Fehler beim Peeling vermeiden möchten, müssen Sie daher zunächst das richtige Produkt auswählen.
Hautpflege nach dem Peeling Routine
Hautpflege nach dem Peeling: Sie beugt nicht nur möglichen Reizungen vor, sondern erhöht auch deren Wirksamkeit. Bei unerwünschten Hautproblemen, die durch mechanisches Peeling entstehen, wie Rötungen und Reizungen, ist die falsche Anwendung nach wie vor einer der häufigsten Peeling-Fehler. Daher hilft Ihnen die richtige Anwendung mit den richtigen Produkten dabei, das gewünschte Aussehen Ihrer Haut zu erzielen.
Zur Pflege Ihrer Haut empfehlen wir die sanfte Anwendung geeigneter Gesichtsreiniger, Feuchtigkeitscremes, Sonnenschutzmittel und beruhigender Produkte.
Die 5 häufigsten Fehler beim Peeling
Wenn Sie die 5 häufigsten Schälfehler und Sie erhalten wichtige Tipps zur Vermeidung. Der häufigste Fehler ist die unsachgemäße Anwendung des Peelings. Einer der häufigsten Fehler beim Peeling von Menschen mit empfindlicher Haut besteht darin, das Peeling zu intensiv und häufig auf die Haut aufzutragen.
Das zweite Beispiel für Fehler beim Peeling ist die Verwendung von Produkten, die nicht für Ihren Hauttyp geeignet sind. Diese Situation führt entgegen den Erwartungen zu negativen Ergebnissen. Ein weiteres Beispiel ist die Kombination aus physikalischem (mechanischem) und chemischem Peeling. Während Fehler beim chemischen Peeling ziemlich ärgerliche Ergebnisse hervorbringen können, bei mechanischen Schälverletzungen Nahrungsergänzungsmittel verursachen noch mehr negative Auswirkungen.
Unser viertes Beispiel ist vielleicht das vorteilhafteste Beispiel für die Hautpflegeroutine nach einem Peeling: der Verzicht auf die Verwendung von Sonnenschutzmitteln. Tagsüber ist ein Peeling nicht zu empfehlen, es sollte morgens mit Sonnenschutz unterstützt werden. Ansonsten kann Flecken auf der Haut verursachen.
Und schließlich kann die Verwendung zu vieler Produkte nach dem Peeling Ihre Haut ermüden. Hinzu kommen negative Auswirkungen auf die Schutzschicht der Haut.