
.. Die Haut kann vielen Einflüssen ausgesetzt sein, die nicht unbedingt vorteilhaft für sie sind.
Warum und warum verändert sich die Hautfarbe?
Die Hautfarbe kann sich aus vielen Gründen ändern. Hierzu zählen Sonneneinstrahlung (bei entsprechender Empfindlichkeit oder Veranlagung kann dies noch verstärkt werden), Luftverschmutzung, Rauchen und Alkoholkonsum sowie bestimmte hormonelle und chronische Erkrankungen.
Die Ozonschicht Verdünnung Und die verschiedenen damit verbundenen Probleme viele Menschen wissen es heute. Nach der Zerstörung der Ozonschicht nahmen die Fälle von Hautkrebs deutlich zu. Dies führte in Ungarn bis 2023 zu einem Anstieg um 50 % im Vergleich zum Vorjahr. Diese Schicht verhindert, dass Sonnenlicht direkt auf den Menschen trifft. Durch die Ausdünnung und Perforation dieser Schicht, die das Eindringen schädlicher Strahlen in die Atmosphäre verhindert, wird die Belastung durch schädliche Sonnenstrahlen erhöht. verursacht eine höhere Belastung. Bestimmte Sonnenstrahlen können zu trockener Haut führen und Sie verursachen Schäden und verändern die Hautfarbe, es entstehen Pigmentflecken. Ungeschützte und langfristige Sonneneinstrahlung verursacht bei jedem Hauttyp Probleme. Die schädlichen Auswirkungen davon beschreiben wir in fast allen unseren Artikeln, da es sehr wichtig ist, sich dessen bewusst zu sein.
Verändert Luftverschmutzung tatsächlich die Hautfarbe?
Eine weitere Ursache für Hautläsionen ist verschmutzte Luft. Verschmutzte Luft führt dazu, dass die Haut verschleißt, gelb wird und blass wird. Daher ist es sehr wichtig, die Haut richtig zu schützen. Mit Hilfe von hautschützenden Cremes und Feuchtigkeitsspendern sowie einer täglichen, gründlichen Gesichtsreinigung können wir die Haut vor verschmutzter Luft schützen.
Auch Rauchen und Alkoholkonsum führen zu deutlichen Veränderungen der Hautfarbe. Wenn sich Zigarettenrauch mit dem Blut vermischt, verringert sich bei längerem Gebrauch der Sauerstoffgehalt im Blut. Die Blutzellen, die Sauerstoff zu den Zellen transportieren, nutzen sich mit der Zeit ab und verändern sich. Dadurch wird verhindert, dass Sauerstoff die Haut und andere Organe erreicht. Der Sauerstoffmangel Haut nach einer Weile Sie verliert ihre Festigkeit und Kompaktheit, wird trocken und kann zu vorzeitiger Hautalterung führen, was natürlich zur Entstehung von Flecken führt. Da die Leber, die sowohl Blutzellen als auch gesunde Zellen produziert, durch Alkoholkonsum geschädigt wird, Es zeigt sich in Form von Pigmentflecken. Auch chronische Erkrankungen wie Diabetes verändern die Hautfarbe.
Was sollte getan werden, um den Hautton zu verbessern?
DER Behandlung pigmentierter Haut eine Arbeit, die Geduld erfordert. Die Hautpflege sollte regelmäßig und ohne Vernachlässigung durchgeführt werden und Faktoren, die zu Hautschäden führen, sollten erkannt und vermieden werden. DER fleckige Haut Zustand zum Beispiel Hautaufhellung kann sich bei regelmäßiger Anwendung der Produkte verbessern. Diese Produkte dringen in die Haut ein und ermöglichen so die Reinigung, Belüftung und Sauerstoffversorgung. Einige der Sie hemmen die Melanin- oder Pigmentproduktion, während einige Produkte das gewünschte Ergebnis durch Abschleifen der Hautoberfläche erzielen können.
Regelmäßigkeit
Eines der wichtigsten Dinge in dieser Zeit ist, die Produkte mit ausreichend Geduld und Regelmäßigkeit anzuwenden, denn nur so kann eine Veränderung erreicht werden. Danach lohnt es sich beobachten, Welcher Prozess hat die Flecken auf der Haut verursacht? Generell kann man mit AHA-Säuren (Glykolsäure, Milchsäure, Mandelsäure) nichts falsch machen, da sie die Haut durch Abschleifen der Hautoberfläche aufhellen können. Natürlich sind auch die oben genannten pigmenthemmenden Produkte in einer solchen Hautpflegeroutine unverzichtbar, und es lohnt sich, beides zusammen anzuwenden. Natürlich darf ein regelmäßiger Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor nicht fehlen.DER Maruderm bietet für diese Probleme viele Lösungen, die Sie beispielsweise in unserem Webshop finden: ein Set zum Aufhellen von Pigmentflecken!