
Sonnenschutz ist bekanntlich der wichtigste Bestandteil Ihrer täglichen Hautpflege. Ob Sie ein mattes oder ein glänzendes Finish bevorzugen, es kann schwierig sein, das richtige Produkt für sich zu finden. Sonnenschutzmittel gibt es in drei Hauptformen – mineralisch, chemisch und hybrid. Alle bieten Sonnenschutz vor schädlicher UV-Strahlung. Bleiben Sie dran, um mehr darüber zu erfahren!
Chemische Sonnenschutzmittel
Während physikalische Sonnenschutzmittel als lichtreflektierende Schutzschicht auf der Hautoberfläche wirken, ziehen chemische Sonnenschutzmittel teilweise in die Haut ein und verhindern durch chemische Reaktionen UV-Schäden. Chemische Sonnenschutzmittel enthalten in der Regel Oxybenzon, Dioxybenzon, Avobenzon, Octocrylen, Homosalat, Octinoxat, Tinosorb St und andere Chemikalien, die schädliche UV-Strahlen absorbieren und an die Umwelt abgeben. Sie gelten als wirksamer, werden aber durch UV-Strahlung leicht abgebaut, sodass es sich lohnt, sie alle 2-3 Stunden erneut aufzutragen. Sie bieten einen hohen UVA-Schutz.
Für welchen Hauttyp ist es geeignet?
Chemische Sonnenschutzmittel hinterlassen keinen weißen Film auf der Haut, da sie relativ schnell einziehen. Sie haben eine deutlich luftigere Textur als physikalische Sonnenschutzmittel, weshalb sie vor allem Menschen mit Mischhaut oder fettiger Haut gefallen dürften. Zudem sind sie deutlich angenehmer zu tragen.
Physikalische/mineralische Sonnenschutzmittel
Mineralischer Sonnenschutz, auch physikalischer Sonnenschutz genannt, enthält die mineralischen Inhaltsstoffe Zinkoxid und Titandioxid. Dank dieser Wirkstoffe reflektieren sie die schädlichen Sonnenstrahlen und wirken so wie eine Art Schutzschild. Wenn Zinkoxid und/oder Titandioxid als einziger Wirkstoff auf dem Etikett des Sonnenschutzmittels angegeben sind, handelt es sich um einen physikalischen Sonnenschutz. Dieses Produkt ist ideal, wenn Sie keine Zeit haben, etwas zu unternehmen, da Sie es auftragen können und es sofort wirkt. Im Gegensatz zu chemischen Sonnenschutzmitteln, die etwa eine halbe Stunde benötigen, um wirksamen Sonnenschutz zu bieten. Diese Form des Lichtschutzfaktors ist stabiler, sodass Sie ihn nicht so oft erneut auftragen müssen wie chemische Sonnenschutzmittel. Obwohl sie für ihre dickere Konsistenz und den weißen Film bekannt sind, den sie hinterlassen, haben sich mineralische Sonnenschutzmittel zu Formeln entwickelt, die für alle Hauttöne geeignet sind, sogar für dunklere Hauttöne. Natürlich hängt es auch von Ihren Vorlieben ab.
Für welchen Hauttyp ist es geeignet?
Diese Art von Sonnenschutz wird häufig für Kinder, Schwangere sowie Personen mit normaler, fettiger, feuchtigkeitsarmer, empfindlicher oder zu Akne neigender Haut empfohlen. Zinkoxid bietet nicht nur Sonnenschutz, sondern hat auch entzündungshemmende Eigenschaften, die bei empfindlicher Haut gut wirken.